Relax Vital
für mehr Ruhe, Gelassenheit und Wohlbefinden
Ob Gewitter, Feuerwerk, Autofahrten oder Tierarztbesuche – manche Situationen bringen Hunde schnell aus dem Gleichgewicht. Relax Vital unterstützt deinen Vierbeiner sanft dabei, in belastenden Momenten gelassener zu bleiben und sich sicherer zu fühlen ohne dabei müde zu werden. Gib deinem Hund den richtigen Halt.

Sanfte Unterstützung im Alltag
Die sorgfältig ausgewählten natürlichen Inhaltsstoffe tragen dazu bei, innere Balance und Wohlbefinden zu fördern. So kannst du deinen Hund liebevoll auf natürliche Weise begleiten.
Für welche Situation ist Relax Vital ideal?
- Als Vorbereitung zu Veränderungen im Alltag, wie Festen, Reisen oder Umzug
- Für Hunde, die aufgrund ihrer Rasse im Alltag mehr Ausgeglichenheit benötigen.
Eine Vorteile auf einen Blick:

Unterstützt Wohlbefinden & innere Balance

Kräutermischung in Pulverform, u.a. mit Baldrianwurzel und Melissenblättern

natürliche Inhaltsstoffe: schonend & hochwertig in Deutschland entwickelt und produziert

| PULVER | 60 g
Das ist drin
Zusammensetzung:
Eibischblätter; Kamillenblüten; Hopfenzapfen; Baldrianwurzel (Konzentrat); Melissenblatt; Ginkgo Biloba
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:
Vitamin B1 (3a820) 600 mg; Vitamin B2 (Riboflavin) 1.700 mg; Vitamin B3 (3a315) 4500 mg; Vitamin B5 (3a841) 4000 mg; Vitamin B6 (3a831) 400 mg; Vitamin B12 (Cyanocobalamin) 9 mg; Biotin (3a880) 2 mg; Folsäure (3a316) 10 mg; Vitamin C (3a300) 20 mg; L-Tryptophan 500 mg
Analytische Bestandteile:
Rohfaser 11,2 %
Rohprotein 11,0 %
Rohasche 9,0 %
Rohfett 1,5 %
Die wertvollsten Pflanzenstoffe:

Kamille
Kamille zählt zu den bekanntesten traditionellen Pflanzen und wird seit Generationen vielseitig eingesetzt. Aufgrund ihres milden Aromas und ihrer natürlichen Eigenschaften findet sie auch in Ergänzungsfuttermitteln für Hunde Verwendung – insbesondere in Rezepturen, die auf eine sanfte Unterstützung des Wohlbefindens und auf Ausgewogenheit im Alltag abzielen.

Baldrian
Baldrian ist eine Pflanze mit einem charakteristischen, erdig-würzigem Duft, die seit Jahrhunderten vielseitig verwendet wird. In der Naturheilkunde wird sie traditionell geschätzt – insbesondere zur Unterstützung innerer Ruhe und Ausgeglichenheit.

Gingko
Der Ginkgo-Baum ist eine der ältesten Baumarten der Welt und wird für seine besonderen Blätter und vielfältigen Anwendungen geschätzt. Seine lange Kulturgeschichte macht ihn weltweit zu einem Symbol für Lebenskraft und Beständigkeit
Weitere synergetische Bestandteile:
L-Tryptophan
fördert die Produktion von Serotonin und sorgt für innere Ruhe.
Vitamin C
ist wertvoll für das Nervensystem und für eine gesunde Psyche.
Vitamin B12
ist wichtig für den Energiestoffwechsel und die Funktion des Nervensystems.
Fütterungsempfehlung
Unsere Empfehlung zur Dosierung für Hunde
Bis 10 kg Körpergewicht
½ Teelöffel Pulver täglich
10-25 kg Körpergewicht
1 Teelöffel Pulver täglich
Über 25 Körpergewicht
1½ Teelöffel Pulver täglich
1 gestrichener Teelöffel entspricht ca. 3g.
Das Pulver reicht bei mittlerer Dosierung für ca. 4 Wochen.
Kosten
Die Kosten pro Tag liegen bei 1,23 € – bei mittlerer Dosierung.
Anwendungsdauer
Das Pulver eignet sich zur langfristigen Futterbeigabe.
Weitere Hinweise
- Das Pulver kann einfach unter das Futter gemischt werden.
- Das Produkt ist außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufzubewahren.
- Bitte lagere das Produkt trocken, lichtgeschützt und nicht über 25° C.
Ergänzungsfuttermittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und für eine gesunde Lebensweise verwendet werden.
Schon gewusst?
(Produktunabhängige Informationen)
Stress und seine Auswirkung
Stress ist überlebenswichtig. In potenziell gefährlichen Situationen reagiert der Körper mit aktivierenden Maßnahmen: verstärkte Durchblutung der Muskulatur, schneller Puls, geschärfte Sinneswahrnehmungen, vertiefte Atmung. Fight or flight – alles auf „Alarm“. Nur dauerhafter Stress oder übertrieben aufgeregte Reaktionen auf harmlose Reize kann langfristig zu Problemen unsere Tiere führen.
Ursachen von Stress
Umweltveränderungen: Neue Umgebungen, laute Geräusche, Umzüge oder Veränderungen im Haushalt können Stress auslösen.
Soziale Faktoren: Konflikte mit anderen Tieren oder fehlende Sozialisation können Stress verursachen.
Trennungsangst: Trennung vom Besitzer oder längere Zeiten alleine zu Hause können Stress bei Hunden auslösen.
Gesundheitsprobleme: Schmerzen, Krankheiten oder Verletzungen können ebenfalls Stress verursachen.
Überstimulation: Zu viele Reize, wie laute Geräusche, intensive Aktivitäten oder übermäßige Interaktionen, können Stress verursachen.
Wirkungsweise von Ergänzungsfuttermitteln bei Stress
Die ausgleichende Wirkung bestimmter Pflanzen auf das vegetative Nervensystem haben sich Menschen und Tiere schon immer zunutze gemacht. In der Volksheilkunde hat die Anwendung von psychoaktiven Kräutern eine lange Tradition. Dabei gibt es sowohl stimulierende als auch beruhigende Effekte.
Die Rezeptur von Relax Vital enthält sechs ausgesuchte Pflanzen, die einen entspannenden Einfluss auf die Psyche und das Verhalten des Hundes haben können. Dabei bleiben unerwünschte Effekte wie eingeschränkter Bewusstseinszustand, Schläfrigkeit oder Apathie aus. Gefördert werden können die Konzentration und die ruhige Aufmerksamkeit, was das Tier dabei unterstützen kann, sich auch mit besonderen Situationen auseinanderzusetzen und mit Reizen angstfrei umzugehen.
Studien
Studien zur Wirkweise der Inhaltsstoffe:
Eibischblätter; Kamillenblüten; Hopfenzapfen; Baldrianwurzel; Melissenblatt; Ginkgo Biloba
Autoren: Qinyuan Chen et al. (2023); Qinyuan Chen, Yangfeng Xu, Emma Christiaen, Guo-Rong Wu, Sara De Witte, Christian Vanhove, Jimmy Saunders, Kathelijne Peremans, Chris Baeken
Herkunft des Forscherteams: Belgien, China und Niederlande
Titel: "Structural connectome alterations in anxious dogs: a DTI-based study"
1) Zusammenfassung: "Diese Erkenntnisse könnten zum Verständnis einer gestörten Hirnstrukturverbindung beitragen, die den pathologischen Mechanismen angstbedingter Störungen bei Hunden zugrunde liegt."
Scientific reports https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10279662/
2) Zusammenfassung: "Diese Ergebnisse könnten Aufschluss über die abweichende topologische Organisation funktioneller Gehirnnetzwerke geben, die der Angst bei Hunden zugrunde liegen."
Scientific reports https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10016658/
Autoren: Bernadette Anzola et al. (2013); Bernadette Anzola, Miguel Ibáñez, Susana Morillas, Ricardo Benedetti, Julia Pérez y Daniela Farías
Herkunft des Forscherteams: Venezuela
Titel: "The Use of Tryptophan in Shelter Dogs to Treat Stress-related Anxiety Disorders"
Zusammenfassung: "Die Studie untersucht die Behandlung vom Hunden mit Tryptophan über 6 Wochen."
Revista Cientifica (ResearchGate)
https://www.researchgate.net/publication/286070012_The_Use_of_Tryptophan_in_Shelter_Dogs_to_Treat_Stress-related_Anxiety_Disorders

Cooper ist ein aktiver und energiegeladener Hund, der Spiel, Bewegung und neue Herausforderungen liebt.
Relax Vital unterstützt ihn dabei, auch in ruhigen Momenten gelassen zu bleiben und sich wohlzufühlen.
Ergänzungsfuttermittel für Hunde – kein Ersatz für eine therapeutische Behandlung.
Cooper (Australian Shepherd)
Häufige Fragen
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Anwendungsbereich und zum Produkt.
Welche Inhaltsstoffe hat das Produkt?
Alle Inhaltsstoffe des Produkts findest du unter dem Reiter Das ist drin. Folgende Pflanzenstoffe sind enthalten: Kamille, Baldrian, Ginko, Eibisch, Hopfen, Melisse
Was sind typische Anzeichen von Stress beim Hund?
Stress kann sich bei Hunden durch verschiedene Verhaltensänderungen und körperliche Symptome äußern. Zu den häufigsten Anzeichen zählen:
- Unruhe und Nervosität: Der Hund wirkt angespannt, läuft häufig hin und her oder kommt schlecht zur Ruhe.
- Vermehrtes Bellen oder Jaulen: Lautäußerungen können ein Zeichen innerer Anspannung oder Unsicherheit sein.
- Zittern oder Muskelzucken: Ohne Kälte kann Zittern ein Ausdruck von Stress sein.
- Rückzugsverhalten oder Vermeidung: Manche Hunde ziehen sich zurück oder meiden bestimmte Situationen und Menschen.
- Aggressives Verhalten: Stress kann zu erhöhter Reizbarkeit oder sogar zu aggressivem Verhalten führen.
- Zerstörungsdrang: Stressabbau kann sich in zerstörerischem Verhalten, etwa durch Kauen an Möbeln oder Gegenständen, äußern.
- Körperliche Symptome: Häufiges Lecken (besonders an Pfoten), Verdauungsprobleme oder Appetitveränderungen sind ebenfalls mögliche Stressreaktionen.
Was sind häufige Ursachen von Stress?
Hunde reagieren sehr sensibel auf Veränderungen in ihrer Umgebung und im sozialen Umfeld. Zu den häufigsten Stressauslösern gehören: Umweltveränderungen:
- Neue Orte, ungewohnte Situationen oder ein Umzug können den Hund verunsichern.
- Lärm und laute Geräusche: Gewitter, Feuerwerk oder Baustellenlärm wirken auf viele Hunde stark belastend.
- Soziale Konflikte: Spannungen mit anderen Hunden oder Haustieren im Haushalt können zu innerem Stress führen.
- Trennungsangst: Alleinsein über längere Zeit hinweg kann insbesondere bei bindungsstarken Hunden zu starkem Stress führen.
- Gesundheitliche Probleme: Schmerzen oder unerkannte Erkrankungen belasten nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Überstimulation: Zu viele Reize – etwa durch dauerhaftes Spiel, Besucher oder ständige Aktivität – können den Hund überfordern.
Wie baut der Hund Stress ab?
Stress ist eine ganz normale und sogar sinnvolle Reaktion des Körpers – auch bei Hunden. In belastenden oder ungewohnten Situationen wird vermehrt Adrenalin ausgeschüttet, der Körper spannt sich an und versetzt sich in einen Zustand erhöhter Wachsamkeit. Diese Reaktion bereitet den Hund auf eine mögliche Flucht oder Abwehr vor. Problematisch wird es jedoch, wenn diese Anspannung nicht von selbst abgebaut werden kann. In solchen Fällen ist die Unterstützung durch den Halter besonders wichtig.
Ein ruhiger, souveräner Mensch kann seinem Hund helfen, sich schneller zu entspannen, denn Hunde nehmen die Stimmung ihres Gegenübers sehr feinfühlig wahr. Auch beruhigende Maßnahmen wie sanfte Musik oder ein reizarmes Umfeld können den Stresspegel senken. Noch besser ist es, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bewegung und Ruhe, regelmäßige Spaziergänge, geistige Auslastung und feste Tagesabläufe sind wichtige Bausteine zur Vorbeugung von Stress. Ebenso wichtig ist eine stabile, vertrauensvolle Bindung zwischen Mensch und Hund – sie gibt dem Tier Sicherheit, Orientierung und innere Ruhe.
Tritt der Stress jedoch regelmäßig oder besonders heftig auf und lassen sich die Symptome nicht allein durch Umgebungsanpassung oder Training in den Griff bekommen, sollte professionelle Unterstützung in Erwägung gezogen werden. Ein Tierarzt mit Spezialisierung auf Verhaltensmedizin oder ein qualifizierter Hundeverhaltenstherapeut kann helfen, die Ursachen zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten.
Wie kann ich meinem Hund helfen seine Angst oder seinen Stress zu bewältigen?
Beginne mit einfachen, aber effektiven Schritten:
- Richte deinem Hund einen ruhigen Platz in seinem Zuhause ein, der möglichst Abseits vom Alltagstrubel ist. Zu laute Geräusche oder zu viele Bewegungen können ihn irritieren.
- Schaffe Routinen im Tagesablauf. Dies gibt deinem Hund Sicherheit und senkt sein Stresslevel.
- Belohne sein positives Verhalten mit Leckerchen. So trainiert ihr gemeinsam Entspannung und es fördert eure Verbindung.
Wie lange dauert es bis die Wirkung eintritt?
Da es sich um ein natürliches Produkt handelt, kann mit einer Wirkung nach 3-6 Wochen gerechnet werden.
Macht Relax Vital den Hund müde?
Nein, Relax Vital beruhigt sanft und unterstützt innere Gelassenheit, ohne den Hund schläfrig zu machen.
Welche Auslöser können beim Hund Stress produzieren?
Umweltveränderungen: Neue Umgebungen, laute Geräusche, Umzüge oder Veränderungen im Haushalt können Stress auslösen.
Soziale Faktoren: Konflikte mit anderen Tieren oder fehlende Sozialisation können Stress verursachen.
Trennungsangst: Trennung vom Besitzer oder längere Zeiten alleine zu Hause können Stress bei Hunden auslösen.
Gesundheitsprobleme: Schmerzen, Krankheiten oder Verletzungen können ebenfalls Stress verursachen.
Überstimulation: Zu viele Reize, wie laute Geräusche, intensive Aktivitäten oder übermäßige Interaktionen, können Stress verursachen.

Relevanter Blogartikel
Stress beim Hund - das solltest du beachten
Verstärkte Durchblutung der Muskulatur, schneller Puls, geschärfte Sinneswahrnehmungen, vertiefte Atmung. Dein Hund hat Stress - das solltest du jetzt tun.
Unsere Empfehlung
Diese Produkte passen dazu:
Futterergänzung, Schutz & Pflege für deinen vierbeinigen Freund, die mit dem Produkt kombiniert werden können.
Unsere Bewertungen auf Trustpilot
Das sagen unsere Kunden
Dich interessiert, welche Erfahrungen andere Tierbesitzer mit unseren Produkten gemacht haben?
Oder möchtest du deine eigenen Behandlungserfolge mit uns teilen?
Dann nutze gerne unser Bewertungstool auf Trustpilot. Wir freuen uns auf dein Feedback!
Unsere Bewertungen auf Trustpilot
Das sagen unsere Kunden
Kontakt
Wenn Fragen auftauchen, lass uns miteinander reden.
Wir wissen welche Bedeutung Futterergänzungsmittel in der Therapie haben. Deshalb sind unsere Experten immer für dich da – unkompliziert, vertrauensvoll und verlässlich. Wir beraten, beantworten Fragen und helfen dir weiter. Ruf uns gerne an, kontaktiere uns per Mail oder schreibe uns per WhatsApp.
Wir sind Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr für dich erreichbar.
+49 (0)2762-9836-1800
+49 (0)157-58728439
Deine Ansprechpartner:
Andrea Hengstebeck & Florian Quast