Sommerzeit ist Abenteuerzeit - und warum Sommer und Reise das Immunsystem belasten
Die Tage werden länger, die Sonne lacht und endlich ist mehr Zeit für gemeinsame Erlebnisse mit dem Vierbeiner. Ob Wanderurlaub in den Bergen, Badeausflug zum See oder die große Reise ans Meer: Für viele Hundebesitzerinnen bedeutet der Sommer eine intensive und bewegte Zeit mit ihrem Tier. Neue Umgebungen, spannende Gerüche und mehr Bewegung machen den Sommer für Hunde aufregend, aber auch anstrengend.
Denn was nach Spaß klingt, bedeutet für den Hundekörper auch: mehr Reize, mehr Stress, mehr Belastung. Genau jetzt ist das Immunsystem besonders gefordert. Der Wechsel von Klima, Wasserqualität, abweichende Routinen und die Umgebung kann die natürlichen Abwehrmechanismen ins Wanken bringen. Besonders Reisen, lange Autofahrten oder fremde Futtermittel können die Darmflora und damit die Immunabwehr aus dem Gleichgewicht bringen.
Auch hohe Temperaturen fördern oxidativen Stress im Körper und belasten den Kreislauf, sodass das Immunsystem unter Hochdruck arbeitet.
Frühe Warnsignale erkennen: Von Durchfall bis Müdigkeit
Ein geschwächtes Immunsystem zeigt sich bei Hunden häufig durch unspezifische Symptome. Diese können sein:
- wiederkehrender Durchfall oder weicher Kot
- Mattigkeit oder Trägheit, besonders nach Belastung
- vermehrtes Lecken an den Pfoten
- anfällig für kleine Infekte (z. B. Augen, Ohren)
- vermehrtes Grasfressen
Diese Anzeichen deuten oft auf ein gestresstes Immunsystem oder eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora hin. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zu handeln, bevor eine akute Erkrankung daraus wird
Warum der Darm das Zentrum der Abwehr ist
Ein gesunder Darm ist viel mehr als nur ein Verdauungsorgan, er ist das Zentrum der Immunabwehr. Rund 70 % der Immunzellen befinden sich im Darm. Hier entscheidet sich, ob dein Hund Krankheitserreger erfolgreich abwehrt oder ob sich Störungen entwickeln können.
Eine stabile Darmflora mit einer ausgewogenen Vielfalt an nützlichen Bakterien schützt die Darmschleimhaut, bildet Barrieren gegen Keime und unterstützt die Bildung wichtiger Immunbotenstoffe. Wird diese Balance gestört, etwa durch Stress, Futterumstellung oder fremde Keime im Urlaub, kann das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten.
Daher lohnt es sich besonders im Sommer, die Darmgesundheit gezielt zu unterstützen.
4 praxisnahe Tipps für einen starken Immunschutz im Sommer
1. Darmgesundheit im Fokus
Rund 70 % des Immunsystems sitzen im Darm. Achte auf eine natürlich ballaststoffreiche Fütterung mit probiotischen Komponenten. Um den Darm in der Vorbereitung auf den Urlaub zu stärken kannst du gezielt auf eine probiotische Ergänzung setzen oder den Speiseplan deines Hundes sinnvoll erweitern. Sprich dich dazu gerne mit deinem Tierheilpraktiker ab, welche individuellen Optionen bei deinem Hund sinnvoll sind.
Klicke auf Unterschied zwischen Prä- und Probiotika für Mensch, Hund und Katze für weitere Informationen.
2. Stress vermeiden und Rituale pflegen
Auch im Urlaub sind Routinen wichtig. Fütterungszeiten, feste Ruheplätze und bekannte Gerüche helfen beim Ankommen.
Besonders sensible Hunde profitieren davon, wenn sie vor der Reise gezielt vorbereitet werden: Übe mit deinem Hund das Autofahren in kleinen Etappen oder kurze Aufenthalte an fremden Orten. Auch begleitende Ergänzungsfuttermittel mit entspannungsfördernden Inhaltsstoffen können helfen, Stress zu reduzieren und die innere Balance zu unterstützen.
Willst du tiefer in das Thema einsteigen dann lies diesen Artikel Stress beim Hund - das solltest du beachten!
3. Auf hochwertige Vitalstoffe setzen
Zink, Vitamin C, sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole oder Echinacea können helfen, das Immunsystem zu stabilisieren.
4. Temperatur & Bewegung anpassen
Spaziergänge in den Morgen- und Abendstunden, genug Trinkwasser und Ruhezeiten im Schatten sind essenziell. Beachte unbedingt die Warnzeichen bei einer Überhitzung beim Hund. Typische Symptome sind beispielsweise starkes Hecheln, glasige Augen, Erbrechen, Koordinationsprobleme.
Natürliche Inhaltsstoffe, die im Sommer besonders sinnvoll sind
Wenn es um die ernährungsphysiologische Unterstützung in Zeiten erhöhter Belastung geht, können bestimmte pflanzliche und natürliche Stoffe einen wertvollen Beitrag leisten – besonders in der warmen Jahreszeit:
- Hagebutte: liefert natürlicherweise Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe
- Schwarzkümmel: enthält ätherische Öle und ungesättigte Fettsäuren
- Süßholzwurzel: traditionell als Bestandteil ausgewählter Kräutermischungen genutzt
- Sonnenhut (Echinacea): Bestandteil bewährter Futterergänzungen
- Kolostrum: enthält Immunglobuline, die natürlicherweise in der Erstmilch vorkommen
- Ginseng & Wassernabelkraut: bekannt aus der traditionellen Anwendung zur Vitalstoffversorgung
- Curcuma, Propolis & Granatapfelschale: enthalten natürliche Antioxidantien
- Agaricus blazei Murrill (Vitalpilz): enthält Beta-Glucane als Ballaststoffkomponente
- Mariendistelsamen: liefern Bitterstoffe und werden traditionell zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt
Diese ausgewählten Bestandteile sind in hochwertigen Ergänzungsfuttermitteln, wie z. B. das Immun Vital gezielt kombiniert und können sinnvoll zur Fütterung in Phasen besonderer Beanspruchung eingesetzt werden. Das Pulver lässt sich einfach unter das tägliche Futter mischen und z. B. Kurweise vor dem Urlaub oder zur begleitenden Ernährung während der Sommerzeit einsetzbar.
Fazit – Immunsystem im Sommer bewusst stärken
Gerade im Sommer lohnt es sich, dem Immunsystem deines Hundes besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Hitze, Stress, Ortswechsel und veränderte Umweltreize können den Körper deines Vierbeiners fordern. Wer frühzeitig auf eine ausgewogene Ernährung, eine stabile Darmflora und entspannte Routinen achtet, schafft die besten Voraussetzungen dafür, dass dein Vierbeiner vital, ausgeglichen und widerstandsfähig durch die warme Jahreszeit kommt.
Hier schreiben …
Sommerurlaub mit Hund: Immunsystem stärken für sonnige Abenteuer